Bei Duden-Online steht zum Begriff Eat-Art die Definition: Kunstrichtung, die Kunstobjekte als Gegenstände zum Verzehr produziert.“
Das ist aber nicht ganz richtig.
Der Begriff Eat-Art wurde Ende der 60er Jahre von Daniel Spoerri geprägt, als Bezeichnung für Kunst aus Essbarem, bzw. die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Prinzipien der Ernährung. „Seine Kunst umfasst Objektkunst und Prozess-Kunst, denn der aufgeklebte Moment ist nur ein Aspekt eines Gesamtzyklus, zu dem Leben und Tod, Verwesung und Wiedergeburt gehören.“ (http://www.spoerri.at/daniel-spoerri.htm)
Zwar hat er tatsächlich auch gekocht und Bankette (als Kunst-Events) ausgerichtet, aber weder seine Fallenbilder, noch z. B. Dieter Roths „Literaturwürste“ waren je zum Verzehr geeignet.
#Passagen – Lesikon
Zum Schluss nochmal die Erwähnung eines meiner persönlichen Highlights: Die Präsentation des „Lesikon der visuellen Kommunikation“ (Hermann Schmidt Verlag) von Juli Gudehus bei Schaden.com
Juli Gudehus hatte jede einzelne der 3.000 Seiten an die Wand geklebt, was dieses wahnwitzige und beeindruckende Projekt, in dem 9 Jahre Arbeit stecken, sehr deutlich abbildet.
Ich habe mich sehr gefreut, Juli endlich mal persönlich kennengelernt zu haben, bin ich doch schon lange ein Fan Ihrer Arbeit und beneide sie nun auch noch um diese sensationellen Stiefel.
Möbelmesse imm – Hochschulen
Sehr erfrischend war dann die Präsentation der Hochschulen, die ich dank des Tipps von Thomas Kümmel hartnäckig gesucht und schließlich am Katzentisch der Messe auch gefunden habe.
Hier fiel als erstes die Lust am Präsentieren auf: Beeindruckend der Stand nur aus Zollstöcken und Kabelbindern gebaut (Fachschule für Holztechnik Hamburg), der komplett mit Gurtbändern vernetzte (hfg Offenbach), oder der Stand der HFT Stuttgart, wo sich der Studiengang Innenarchitektur selbstironisch als „Kissenknicker“ präsentierte (Ich wusste gar nicht, dass Innenarchitekten mit diesem Vorurteil zu kämpfen haben). Das Logo war mit Kreuzstich an die Wand gestickt, Präsentationsflächen waren Kissen mit Knick auf denen die Produktnamen ebenfalls eingestickt waren.
Die KISD vernetzte sich mit Videobändern.
Die FH Mainz präsentierte Semesterarbeiten zum Thema Beton. Besonders interessant das modulare Wandpaneel „Punktus“ mit LED-Einsätzen, was wie weiche Kissen wirkt und als Antwort auf den Rollrasen, der Rollbeton.
Bei der Burg Giebichenstein hat mir der Comfy Cargo Chair von Stephan Schulz gut gefallen (Schon wieder Draht). Der Sessel ist ein Angebot für die kreative Befüllung seitens des Benutzers.
Ein weiteres Beispielt für kreative Reste-, Zweitverwerung/Recycling ist die Ordnerleuchte von Anna& Isabelle Löhn
Sehr schön auch der wortwörtliche SCHREIBtisch mit Stuhl – als riesiger Schreibblock (Hochschule Ostwestfalen-Lippe)
Die Hyupsung University, South Korea präsentierte erst gar keine Produkte (Vielleicht sind die beim Zoll hängengeblieben?) sondern nur einen Stapel mit Broschüren und hat die kompletten Standfläche mit Post-It beklebt.
Möbelmesse imm – Nachtrag Lampen, D3 Contest
Ehrlich gesagt finde ich die Möbelmesse langweilig. Durch das gefühlt größte Möbelhaus der Welt zu laufen um das 3654. Sofa oder die 5463. Schrankwand zu sehen … nö. Deshalb habe ich mich auf die Design Talents konzentriert und das war … mmmh … auch langweilig. Die im Messebooklet vollmundig angekündigte Avantgarde habe ich nicht gefunden.
Einzig die Lampen von Heike Buchfelder haben mich angesprungen. Steh- und Hängelampen aus (nach veterinärmedizinischen Maßstäben gereinigten und zertifizierten) Gänse- und Hahnenfedern.
Beim dem vom Rat für Formgebung kuratierten D3 Contest ist mir wiederholt aufgefallen, dass es wieder verstärkt Drahtmöbel gibt, die mich immer an Gartenmöbel aus den 60er Jahren erinnern (Was nicht schlimm ist). Z. B. Tische von Linn Kandel, Schwab/Panther oder der Stuhl von Eléonore Nalet.
#Passagen Nachtrag – diverse
Blöd ist, wenn man sich bei dem strammen Passagenprogramm eine kleine Mittagsrunde zusammenstellt und dann feststellen muss, dass die eine oder andere Location erst um 15 oder 16 Uhr zu öffnen geruht. Tja, belgisches Viertel, dann findest Du hier eben nicht statt.
Auf der Gladbacherstraße/Highway war diese Post-it Installation von Leitwerk ein eyecatcher.
Experimentelle Fotohängung in der alten Cremefabrik. Präsentation Kolormagazin
Bei Design braucht Täter sind mir die Türen von Marisa Richter aufgefallen. Statt Lüftungsgitter, wie sie z. B. für Badezimmertüren oder Türen in Passivhäusern gebraucht werden, werden Landschaften oder florale Formen in das Türblatt gesägt. Leider habe ich kein Foto gemacht und die Website gibt auch nicht viel her, weshalb jetzt hier Bilder aus der Broschüre herhalten müssen.
Freedom of Creation, ein Amsterdamer Label, dass sich auf 3D gedruckte Produkte spezialisiert hat. Hier haben mir die Lampen gut gefallen, die an Blumen, Gemüse oder Korallen erinnern. Durch Überlappungen des durchscheinenden Polyamids entstehen faszinierende Licht-Schatten Wirkungen.
#Passagen-Eindrücke: Ehrenfelder Küche
Gut gefallen hat mir die Ehrenfelder Küche von Oliver Schübbe und Sven Stornebel in der D.Q.E. Halle. Einzelne Module, die aus alten Möbel (-Teilen) zusammengesetzt sind. Schön Retro + Recycling. (Dort bekommt man übrigens auch „Lies Dich Satt“ – die besten Rezepte aus dem FROH! Magazin.)

Interessant finde ich das Food-Art Projekt Ex-Presso von Julian Lechner. Kann man die Tassen essen? Wird daraus ein trinkbarer Espresso, wenn man heißes Wasser reingießt?
Lustige, minimalistische Küchenmodule „Magdalena Gravity“ zeigt Burkhard Schaeller bei querverweise – design im dialog in der Rheinlandhalle. Auf den ersten Blick erinnern sie an die Innenleben von Ikea-Schränken.
Die Gastronomie auf der Designerfair bespielt Fremdform mit Horst. Es roch sehr gut und mir gefiel das „Eingeweckte“.
Vor der Wohnbar in der Heliosstraße stand die niedliche Gulaschkanone von DasSuppenGut. Schade, dass es so geregnet hat.
#Passagen-Eindrücke: Designersfair
Die Designersfair im Barthonia Forum gehört für mich bis jetzt – neben der Präsentation des Lesikons von Juli Gudehus bei Schaden – zu den Highlights der Passagen.
Ich habe mich gefreut, seit langer Zeit mal wieder außergewöhnliche Keramik zu sehen. Besonders gut gefallen haben mir die Arbeiten von Eva Gevaert, Jo Meesters, Jorine Oosterhoff, Maria Volokhova, Pepe Heykoop und Amba. Bei der Serie „Daps“ von Elisabeth Kamm und Anna Steinmann, die sich mit dem Prozess des Essens beschäftigt, fragt sich die Hausfrau in mir allerdings sofort: Wie kriegt man den Schmodder weggespült, wenn der mal so richtig eingetrocknet ist?

Wunderbar sind auch die gläsernen Prothesen für kaputte Stühle von Anna ter Haar. Der Katalog sagt, dass das Glas tatsächlich stabil genug sei um Gewicht zu tragen, was ich gerne mal ausprobiert hätte.

Gebäudeillumination und Lichtperformance
von Stephan Brenn, http://www.brenn-projects.com/ und Yvonne Placzek am 16.11.2010 auf dem Lenauplatz in Köln
Fight Club Textanimation
Hier nochmal die 8 wichtigen Regeln für den Fight Club – Textanimation von jerryhat
Miwa Matreyek, CalArts Experimental Animation Program
Wunderschöne Performance-Animation der kalifornischen Künstlerin







































